Giraffentheater

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Gefühlschaos im Kölner Zoo wird vom Jugendclub auf die Bühne gebracht Bonn Werkstattbühne: Die letzten regulären Vorstellungen werden diese Spielzeit vom Jugendclub unter der Leitung von Nadine Schwitter gestaltet. Insgesamt zehn junge Schauspielerinnen und Schauspieler zeigten uns ein Stück über einen Zoobesuch einer scheinbar normalen Klasse und deren Probleme. Im Mittelpunkt„Giraffentheater“ weiterlesen

100 Jahre Novemberrevolution am Theater Bonn

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Von Rosa, Karl und einem Hauch von Revolte im Zuschauerraum Die Spielzeit neigt sich dem Ende zu. Bevor Mitte Juli jedoch der letzte Vorhang in den Kammerspielen fallen wird, hat man sich im Theater noch etwas Besonderes einfallen lassen. In den letzten Wochen gibt es zwei Highlights im Spielplan, die durch„100 Jahre Novemberrevolution am Theater Bonn“ weiterlesen

Alte Erinnerungen rosten nicht

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Von Nostalgie, Melancholie und den guten alten Zeiten handelt „Schlafende Hunde“ Bei der Premierenfeier konnte niemand leugnen, dass ein kleiner Wermutstropfen in der Luft lag: die Premieren am Theater Bonn neigen sich langsam dem Ende zu. Auch die Werkstatt-Uraufführung „Schlafende Hunde“ von Lothar Kittstein reiht sich Ende Mai in die Liste„Alte Erinnerungen rosten nicht“ weiterlesen

Theater Clubbing

Ein Abend der Bonner Bohème oder: die Theaternacht 2018 aus zwei Perspektiven Hi, Rebecca hier! Meine Sandalen hallen über das Pflaster im Arkadenhof. Die Luft ist überraschend warm für einen gewöhnlichen Mittwochabend anfang Mai. Meine Schritte sind noch ungefähr 100 Meter von der Eröffnungsfeier der 9. Bonner Theaternacht entfernt. Menschen stehen um Tische herum, halten„Theater Clubbing“ weiterlesen

Das Feuer nimmt alles – es ist von uns allen am wenigsten wählerisch

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Das Stück WUT von Elfriede Jelinek feierte am 17. Mai 2018 in den Kammerspielen Bad Godesberg seine Premiere. Dabei versucht der Regisseur Sascha Hawemann die Emotion „Wut“ durch verschiedene Szenarien aus Alltag und Gesellschaft darzustellen, wobei das Stück an den Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 aufbaut.„Das Feuer nimmt alles – es ist von uns allen am wenigsten wählerisch“ weiterlesen

Was ist eigentlich ein „Wir“?

(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Am 29. Mai feierte Wir?! in den Kammerspielen Premiere. Wir?! ist ein theatrales Experiment und es ist nicht nur in seiner Entstehung etwas anders als klassisches Theater. Das Stück bildet den Abschluss des Festival Bonner Schulkultur in dem vier Monate lang 74 SchülerInnen der neunten Klasse von drei Schulen zusammengearbeitet haben.„Was ist eigentlich ein „Wir“?“ weiterlesen

Lügenreigen im Hotel „Zur schönen Aussicht“

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Slapstick, Gedichte, Videos, Musik, der erste Weltkrieg, Nazis, Europakrise, Liebe und viel Leid – möchte man die Inszenierung von Ödön von Horvárths ZUR SCHÖNEN AUSSICHT zu ein paar Schlagworte zusammenfassen, wären das nur wenige von vielen. Der Regisseur Sebastian Kreyer hat in die Premiere am vergangenen 20. April in den Godesbergern„Lügenreigen im Hotel „Zur schönen Aussicht““ weiterlesen

Über die Tücken der Träume

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Überlebenstraining im Supermarkt Regisseur Gavin Quinn inszenierte bereits DER STURM und SCHÖNE NEUE WELT in den Bad Godesbergern Kammerspielen und der Halle Beuel. Mit NŌ NŌ NŌ konnte der irische Regisseur letzte Woche seine erste Werkstatt-Premiere feiern und das gleich mit einer Uraufführung. Um „Tücken und Abgründe des amerikanischen Traums“ soll„Über die Tücken der Träume“ weiterlesen

Der Widerstand des Einzelnen

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Eine Frau hängt schlaff wie eine Puppe in den Armen eines kahlköpfigen Mannes. Der Ausdruck ihrer Augen ist leer und traurig. Hektisch und fast krankhaft trippelt eine Frau über die Bühne, die ein Kleid trägt wie ein Nachthemd. Krampfhaft bewegt sich ein Mann, gekleidet in schwarz und tätowiert mit Hakenkreuzen wie„Der Widerstand des Einzelnen“ weiterlesen

For never was a story of more woe than this of Juliet and her Romeo

Am 02. März 2018 wurde eines der wohl bekanntesten Theaterstücke von Paul Stebbings von der American Drama Group in den Kammerspielen in Bad Godesberg inszeniert: Romeo und Julia. Dabei hat sich die Theatergruppe allerdings nicht an der modernen Kalifornien-Version mit Leonardo DiCaprio aus dem Jahr 1996 orientiert, sondern richtet sich ganz und gar nach der„For never was a story of more woe than this of Juliet and her Romeo“ weiterlesen