Das Bonner Theater verspricht viel für die Spielzeit 2022/23. Aber was genau erwartet uns eigentlich? Wir haben einen genaueren Blick auf das geworfen, was bis jetzt für das Bonner Schauspiel angekündigt ist. „Eine Entdeckungsreise“ soll die neue Spielzeit werden. Erstmal geht es aber mit etwas Traditionellem los: Das Theaterfest am 21. August im und vor„Neues, Altes und Aktuelles„ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Kammerspiele
Eine Nacht lang Theater – wie jedes Jahr
Gedanken zur Theaternacht Wenn man an diesem einen Mittwochabend Ende Mai, vor dem Feiertag am Donnerstag dessen Namen man irgendwie immer vergessen hat, eine halbe Völkerwanderung kreuz und quer, mit Bus und Bahn oder auch zu Fuß, durch Bonn beobachten kann – dann, ja dann, hat der Einzelhandel nicht spontan eine lange Einkaufsnacht im Mai„Eine Nacht lang Theater – wie jedes Jahr“ weiterlesen
Fidelio und die Räuber
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Ein paar Worte zur Spielzeit 2019/2020 Die potentiellen Publikumslieblinge der kommenden Spielzeit wurden Anfang Mai bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Generalintendant Bernard Helmich, Schauspieldirektor Jens Groß und Generalmusikdirektor Dirk Kaftan stellten das Programm der ersten von zwei Spielzeiten des Beethovenjahres 2020 vor. Die neue Saison bietet eine bunte Mischung bestehend aus„Fidelio und die Räuber“ weiterlesen
Immer der Nase nach
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Frederik Werth feiert Debüt auf der Werkstattbühne Es war ein besonderer Abend für das Bonner Publikum, das am 26. April in der Werkstattbühne die erste Bühnenproduktion des seit drei Jahren am Bonner Schauspielhaus arbeitenden Regieassistenten Frederik Werth miterleben konnte. Werth, der sich bereits in der Vergangenheit mit russischen Erzählungen von Tschechow„Immer der Nase nach“ weiterlesen
Starlight Exzess – Ein Abschied nach fünf Jahren
(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Bereits an der Dekoration des Foyers konnte man sehen, dass an diesem Abend große Dinge in den Bad Godesberger Kammerspielen ihre Schatten vorauswerfen sollten. Kein Wunder, ein weiteres Kapitel am Theater Bonn geht zu Ende. Nach fünf Jahren verlässt die Schauspieldirektorin Nicola Bramkamp das Theater. Mit ihr gehen auch einige Schauspieler.„Starlight Exzess – Ein Abschied nach fünf Jahren“ weiterlesen
Der Thespis-Preis 2018 geht an…
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Über einen bewegenden Samstagvormittag in den Kammerspielen Eigentlich ist es ein ganz normales Bild in den Bad Godesberger Kammerspielen. Ein paar gut angezogene Gäste betreten das Foyer des Theaters. Sie stehen in Grüppchen zusammen und unterhalten sich. Unter ihnen sind auch einige Schauspieler, Dramaturgen oder andere Theatergesichter. Die Türen zum Saal„Der Thespis-Preis 2018 geht an…“ weiterlesen
100 Jahre Novemberrevolution am Theater Bonn
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Von Rosa, Karl und einem Hauch von Revolte im Zuschauerraum Die Spielzeit neigt sich dem Ende zu. Bevor Mitte Juli jedoch der letzte Vorhang in den Kammerspielen fallen wird, hat man sich im Theater noch etwas Besonderes einfallen lassen. In den letzten Wochen gibt es zwei Highlights im Spielplan, die durch„100 Jahre Novemberrevolution am Theater Bonn“ weiterlesen
Das Feuer nimmt alles – es ist von uns allen am wenigsten wählerisch
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Das Stück WUT von Elfriede Jelinek feierte am 17. Mai 2018 in den Kammerspielen Bad Godesberg seine Premiere. Dabei versucht der Regisseur Sascha Hawemann die Emotion „Wut“ durch verschiedene Szenarien aus Alltag und Gesellschaft darzustellen, wobei das Stück an den Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 aufbaut.„Das Feuer nimmt alles – es ist von uns allen am wenigsten wählerisch“ weiterlesen
Was ist eigentlich ein „Wir“?
(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Am 29. Mai feierte Wir?! in den Kammerspielen Premiere. Wir?! ist ein theatrales Experiment und es ist nicht nur in seiner Entstehung etwas anders als klassisches Theater. Das Stück bildet den Abschluss des Festival Bonner Schulkultur in dem vier Monate lang 74 SchülerInnen der neunten Klasse von drei Schulen zusammengearbeitet haben.„Was ist eigentlich ein „Wir“?“ weiterlesen
Lügenreigen im Hotel „Zur schönen Aussicht“
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Slapstick, Gedichte, Videos, Musik, der erste Weltkrieg, Nazis, Europakrise, Liebe und viel Leid – möchte man die Inszenierung von Ödön von Horvárths ZUR SCHÖNEN AUSSICHT zu ein paar Schlagworte zusammenfassen, wären das nur wenige von vielen. Der Regisseur Sebastian Kreyer hat in die Premiere am vergangenen 20. April in den Godesbergern„Lügenreigen im Hotel „Zur schönen Aussicht““ weiterlesen