WIE WIR UNS SELBST BETRÜGEN

Premiere auf der Werkstattbühne Bonn am 3. Februar Das titelgebende, schwer über die Lippen zu bekommende Wort MNEMON (Betonung auf e) basiert auf dem Altgriechischen. Und tatsächlich gibt es bereits im 8. Jh. v. Chr. eine Gruppe von Menschen, die Mnemones – „Merker“ heißen. Ihre Aufgabe ist es, das Archiv der Bürger zu sein –„WIE WIR UNS SELBST BETRÜGEN“ weiterlesen

“Uns geht die Zukunft aus”

Vorschaubild (c) Thilo Beu Mit „Wildfire Road“ feierte die Regisseurin Verena Regensburger ihre erste – gelungene – Premiere in Bonn. Sie inszenierte einen Text von Eve Leigh. Wildfire Road beginnt mit einer minimalistischen Bühne mit Lichtern und einem Hügel Gras (Bühne: Marie Häusner). Und mit zwei Menschen wie Du und Ich: Dave (Sören Wunderlich) und„“Uns geht die Zukunft aus”“ weiterlesen

Neues, Altes und Aktuelles

Das Bonner Theater verspricht viel für die Spielzeit 2022/23. Aber was genau erwartet uns eigentlich? Wir haben einen genaueren Blick auf das geworfen, was bis jetzt für das Bonner Schauspiel angekündigt ist. „Eine Entdeckungsreise“ soll die neue Spielzeit werden. Erstmal geht es aber mit etwas Traditionellem los: Das Theaterfest am 21. August im und vorNeues, Altes und Aktuelles weiterlesen

Ein Stück wie ein Countrysong – voller Liebe, Sehnsucht und Einsamkeit

Simon Solberg inszeniert THE BROKEN CIRCLE auf der Werkstattbühne und begeistert das Publikum Eigentlich sollte in der Überschrift zu diesem Artikel nicht einfach „Countrysong“ stehen, denn das was Protagonist Didier (Daniel Stock) in THE BROKEN CIRCLE liebt, ist Bluegrass. Diese Musikrichtung wird zwar unter dem Oberbegriff Country geführt, und Musikbanausen wie mir wird der Unterschied„Ein Stück wie ein Countrysong – voller Liebe, Sehnsucht und Einsamkeit“ weiterlesen

PUNKS NOT DEAD

„Punk in West-Europa war ein popkulturelles Phänomen mit politischen Ursachen. Punk in der DDR dagegen war ein politisches Phänomen mit popkulturellem Hintergrund.“ So die Definition der Seite „toomuchfuture“, die anlässlich einer vor ein paar Jahren gezeigten Ausstellung über die Punk-Bewegung in der DDR erstellt worden ist. Diese Seite der Punkbewegung greift Hawemann in seiner neusten Inszenierung NOVEMBER auf.

In Gedenken an Thomas Brasch

Wer vielleicht in den letzten Tagen etwas Kulturnachrichten gelesen, gehört oder gesehen hat, dem ist der Film „Lieber Thomas“ sicher über den Weg gelaufen, der sich mit dem Leben Thomas Braschs beschäftigt. Der Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur hatte am 3. November seinen 20ten Todestag zu dessen Anlass nun einige Theater seine Stücke wieder aufführen. In Bonn sollte das Stück schon in der letzten Spielzeit gelaufen sein, jetzt passt es umso besser.

„Wir wissen doch alle, wie sie funktioniert!“

Beitragsbild (C) Thilo Beu Mitte September hieß es endlich wieder „Bühne frei!“ im Bonner Schauspiel. Gleich zwei Premieren folgten am zweiten Septemberwochenende aufeinander – zunächst in Bad Godesberg und anschließend in der Werkstattbühne. Letztere trug den Titel LIEBE ET CETERA.  Regisseur Emanuel Tandler, der das Haus bereits aus seiner zweijährigen Assistenzzeit kannte, widmet sich mit„„Wir wissen doch alle, wie sie funktioniert!““ weiterlesen

Menagerie of broken dreams

Flucht, Verzweiflung, Versagen, die Unfähigkeit der Tristesse der Situation zu entfliehen. All diese Themen verpackt Regisseur Matthias Köhler in Tennessee Willams Stück „Die Glasmenagerie“ in einem düsteren Feuerwerk der Distanz, welches am 29.10.2020 Premiere in der Werkstattbühne feierte. Noch vor Beginn der Aufführung betreten die Schauspieler die Bühne und gehen Geschirrspülen oder lesen stumm den„Menagerie of broken dreams“ weiterlesen

Von ganz oben nach ganz unten

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Ludger Engels inszeniert das Auftragswerk von Anja Hilling und feierte am 24. Januar Premiere in der Werkstatt. Apeiron ist ein Begriff aus der frühgriechischen Philosophie. Wörtlich bedeutet er das Grenzenlose, Unbestimmbare und beschreibt eine Art Urstoff, der immer in Bewegung ist und den Ursprung von allem darstellt. „Apeiron ist das große„Von ganz oben nach ganz unten“ weiterlesen

Wenn die Angst an die Tür klopft

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Am 31. Oktober feierte Die Installation der Angst Premiere auf der Werkstattbühne. Das von Clara Weyde inszenierte Stück beruht auf einer Romanvorlage des portugiesischen Autors Rui Zink. Die Handlung des Stückes ist im Grunde schnell erzählt: Wir befinden uns in einem nicht näher beschriebenen aber durchaus dystopisch wirkenden Land. Genauer gesagt„Wenn die Angst an die Tür klopft“ weiterlesen