Bonner Stimmen Digital

Als Erste zu – als Letzte auf. Diese Vorhersage für die Kulturstätten scheint sich in der Pandemie zu bewahrheiten. Und deshalb lässt sich auch das Theater Bonn immer wieder neue digitale Projekte einfallen. Das neuste ist der Podcast „Bonner Stimmen“. Wobei Podcast etwas zu hoch gegriffen scheint, handelt es sich doch um fünf Lesungen zwischen„Bonner Stimmen Digital“ weiterlesen

Aus der Traum von der Märchenprinzessin

Prinzessinnendramen von Elfriede Jelinek im Livestream des Theater Bonn Beitragsbild (C) Lars Figge Am 16. April wurde die Premiere PRINZESSINNENDRAMEN (Tod eines Mädchens I-III) von Elfriede Jelinek kostenlos für 48 Stunden auf der Website des Theater Bonns gestreamt. Der Vorteil einer digitalen Premiere ist die zeitliche Ungebundenheit, weswegen sich die Autorin am Sonntagmorgen um 9.00„Aus der Traum von der Märchenprinzessin“ weiterlesen

Verbunden in eine andere Welt

Gespannt starre ich auf den Bildschirm meines Mobiltelefons. Jede Minute wird es soweit sein: Ein Aufleuchten, ein kurzes Brummen. Nachdem ich hektisch auf dem Bildschirm rumgewischt haben werde, wird sich dann eine mir unbekannte Stimme melden, um mir etwas Literatur vorzulesen. Ungefähr so stelle ich mir es vor, wenn man sich einen Termin bei einer/m„Verbunden in eine andere Welt“ weiterlesen

„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 2)

Titelbild (C) Simon Solberg Die Fortsetzung des Online-Interviews mit Hausregisseur Simon Solberg. Theatral: Corona ist leider ein gutes Stichwort. Zurück in die Zukunft: Den unbeschwerten Theateralltag gibt es zurzeit nicht wirklich. Wie war es für dich als Regisseur Alternativen zu finden, angefangen von der Webserie „Bonndemie“ bis hin zum Autotheater? Solberg: Das vorrangige Gefühl war„„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 2)“ weiterlesen

„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 1)

Titelbild (C) Simon Solberg Andere Zeiten erfordern andere Möglichkeiten. Zum Interview traf man sich daher eines Abends im virtuellen Raum. Gesprochen wurde über Bonn, Theaterstoffe, Kunst und Corona. Theatral: Lieber Simon, vielen Dank, dass du dir trotz den Proben zu „Alice im Wunderland“ ein bisschen Zeit für ein paar Fragen nehmen konntest. Stell dich doch bitte„„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 1)“ weiterlesen

Menagerie of broken dreams

Flucht, Verzweiflung, Versagen, die Unfähigkeit der Tristesse der Situation zu entfliehen. All diese Themen verpackt Regisseur Matthias Köhler in Tennessee Willams Stück „Die Glasmenagerie“ in einem düsteren Feuerwerk der Distanz, welches am 29.10.2020 Premiere in der Werkstattbühne feierte. Noch vor Beginn der Aufführung betreten die Schauspieler die Bühne und gehen Geschirrspülen oder lesen stumm den„Menagerie of broken dreams“ weiterlesen

Theater in der Krise – eine Bonner Betrachtung

Vorschaubild (c) Thilo Beu Normalerweise berichten wir hier nur über das Theater Bonn, allerdings ist es uns insbesondere jetzt, wo die Corona-Regelungen wieder verschärft wurden, wichtig auf die Situation anderer privater Bonner Theater aufmerksam zu machen. Hier stehen viele Existenzen auf dem Spiel und es graut vor dem Blick auf die Bonner Theater- und Kulturszene,„Theater in der Krise – eine Bonner Betrachtung“ weiterlesen

Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt) – oder einfach nur Männer in Unterwäsche?

Vorschaubild (c) Thilo Beu Eine Zusammenfassung von einem Gesamtwerk solch epischen Ausmaßes wie dem von Shakespeares, kann nur als Komödie gelingen. Wie der Schauspieldirektor Jens Groß vor Beginn der A-Premiere am 25.09.2020 im Schauspielhaus erklärte, hätte es diese Inszenierung ohne die Corona-Pandemie gar nicht gegeben. Die wenigen Rollen und kaum benötigtes Bühnenbild, machten die Hygiene-Bedingungen„Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt) – oder einfach nur Männer in Unterwäsche?“ weiterlesen

Nicht Fisch, nicht Fleisch – von Gegensätzen der Gesellschaft

Vorschaubild (C) Thilo Beu Am 11. September feierte das von Max Schaufuß inszenierte Stück „Nicht Fisch nicht Fleisch“ von Franz Xaver Kroetz seine Premiere auf der Werkstatt-Bühne. Dabei war die Atmosphäre vor Beginn der Vorstellung recht angespannt, ob nun aus Vorfreude auf die Vorstellung oder eher aus Vorsicht betreffend der allgegenwärtigen Corona-Maßnahmen bleibt dahingestellt. Zumindest„Nicht Fisch, nicht Fleisch – von Gegensätzen der Gesellschaft“ weiterlesen

Lenz – von einem, der auszog, den Wahn zu besiegen (und scheiterte)

( (c) Vorschaubild: Thilo Beu) Es war soweit: Auf den Tag genau, nach sechs Monaten des Corona bedingten Stillstandes, fand im Schauspiel Bonn wieder eine Premiere statt und Theatral war dabei. Seit dem 10. September wird nun Georg Büchners Erzählung LENZ im Schauspielhaus Bad Godesberg gespielt. Inszeniert wurde die Geschichte um den jungen Schriftsteller Lenz„Lenz – von einem, der auszog, den Wahn zu besiegen (und scheiterte)“ weiterlesen