Vorschaubild (c) Thilo Beu Das Theater feierte trotz den Einschränkungen der Pandemie am vergangenen Freitag die Premiere von Hermann Hesses Unterm Rad als (Live)Stream. Das unter der Regie von Dominic Friedel realisierte Stück wird als ein partizipatives Theaterprojekt bezeichnet. Neben den drei Schauspielern Christian Czeremnych, Lena Geyer und Sören Wunderlich stehen 17 Schüler:innen im Mittelpunkt„Nur nicht matt werden… sonst kommt man unters Rad“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Spielzeit 2019/20
Wie ist es Theateraufführungen im Fernsehen und Live-Stream zu schauen? Lohnt sich das?
Ein Erfahrungsbericht aus Bochum und London Die diesjährige Theatersaison ist gelaufen, bevor sie richtig begonnen hatte – zumindest für das erste Halbjahr. Die meisten Theater haben bis zur neuen Spielzeit alle Aufführungen abgesagt. Natürlich herrscht deswegen kein absoluter Stillstand. Von überall kommen Ideen, wie die Zeit der Untätigkeit überbrückt werden kann und man den Menschen„Wie ist es Theateraufführungen im Fernsehen und Live-Stream zu schauen? Lohnt sich das?“ weiterlesen
„My home, my office: my homeoffice“
In den Wohnzimmern eines Theaters trotz Ausnahmezustand Bereits seit einigen Wochen bleiben die Türen der Theater in Deutschland geschlossen und es werden Alternativen, meistens im Online-Bereich, gesucht. Auch das Theater Bonn startete am 9. Mai seine Web-Serie „Bonndemie – Lockdown, Liebe, Lagerkoller“ von Volker Racho. Die 3-minütigen Clips des kontaktlosen Theaters gibt es kostenlos bei„„My home, my office: my homeoffice““ weiterlesen
Eine wie die – eine wie wir
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Cybermobbing, Gruppendynamik, Frauenemanzipation Ungewöhnlich viele junge Theaterbesucher*innen tummelten sich im Foyer der Werkstattbühne. Man spürte deutlich, hier hing Spannung und Vorfreude in der Luft. Am 7. März feierte das Stück „Mädchen wie die“ von Evan Placey, inszeniert von Carina Eberle, seine Premiere. Evan Placey ist hierzulande sicher kein so bekannter Name wie„Eine wie die – eine wie wir“ weiterlesen
Schwarz ist die Seele ohne Vergebung
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) „Die Räuber“ – Premiere im Schauspielhaus als emotional-dystopischer Jugendroman Friedrich Schillers dramatisches Erstlingswerk „Die Räuber“ erzählt von Intrigen, Macht und dem Schmerz der Ausweglosigkeit durch versagte Vergebung. Dazu schafft der Regisseur Simon Solberg eine schwarze Welt; eine leere Bühne die sich im Laufe der Aufführung Drama und Inhalt füllt, aber nur„Schwarz ist die Seele ohne Vergebung“ weiterlesen
Von ganz oben nach ganz unten
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Ludger Engels inszeniert das Auftragswerk von Anja Hilling und feierte am 24. Januar Premiere in der Werkstatt. Apeiron ist ein Begriff aus der frühgriechischen Philosophie. Wörtlich bedeutet er das Grenzenlose, Unbestimmbare und beschreibt eine Art Urstoff, der immer in Bewegung ist und den Ursprung von allem darstellt. „Apeiron ist das große„Von ganz oben nach ganz unten“ weiterlesen
Party auf dem Krankenbett
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Das Stück Der Eingebildet Kranke wurde für seinen Autor Jean-Baptiste Poquelin, besser bekannt als Molière zum Schicksalsstück. Nach der vierten Aufführung im 17 Jh. starb er an einem Schwächeanfall den er erlitt, während er selbst die Hauptrolle seines Stückes spielte. Die am 6. Dezember 2019 im Bonner Schauspielhaus als Premiere aufgeführte„Party auf dem Krankenbett“ weiterlesen
Stumme Schauspieler mit vielen Worten
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Inszenierung besticht, statt durch Konvergenz, durch Parallelität von Sprache und nonverbaler Handlung. Am 08. November wurde die Premiere der „Die Marquise von O…“ im Schauspielhaus in Bad Godesberg aufgeführt. Martin Nimz inszenierte die Novelle von Heinrich von Kleist. Dass mittlerweile ganze Romanvorlagen zum Reportoire vieler Theaterbühnen gehört, ist bereits bekannt, so ist„Stumme Schauspieler mit vielen Worten“ weiterlesen
Wenn die Angst an die Tür klopft
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Am 31. Oktober feierte Die Installation der Angst Premiere auf der Werkstattbühne. Das von Clara Weyde inszenierte Stück beruht auf einer Romanvorlage des portugiesischen Autors Rui Zink. Die Handlung des Stückes ist im Grunde schnell erzählt: Wir befinden uns in einem nicht näher beschriebenen aber durchaus dystopisch wirkenden Land. Genauer gesagt„Wenn die Angst an die Tür klopft“ weiterlesen
Wiedersehen an einem Netflix-Samstag
Vorschaubild (c) Thilo Beu „Menschen bewegen sich wie haltlose Gestirne durch den sternenlosen Raum. Der Traum ist aus, aber wir werden leben (nach Ton Steine Scherben) … müssen leben.“ (S. Hawemann in einem Interview mit dem Kölner Kulturmagazin CHOICES). Diese, je nach dem, deprimierende Erkenntnis eröffnet und durchzieht das Stück VOR SONNENAUFGANG von Ewald Palmetshofer„Wiedersehen an einem Netflix-Samstag“ weiterlesen