Über die Kunst, die Welt zu retten

(Vorschaubild (c) Antonia Schwingen) In der vierten Ausgabe von Max Moors Reihe „Max Moor und die Kunst“ sprach der Moderator über die Kunst der Weltverbesserung. Ein brandaktuelles Thema angesichts der Kriege, dem verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien und der globalen Erwärmung, die unsere Zeit bestimmen.  Da fragt man sich doch: Ist unsere Welt„Über die Kunst, die Welt zu retten“ weiterlesen

Aller guten Dinge sind drei? – Von Zuckerwatte und den Symptomen des Großkampftages: Das Theaterfest mal anders

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Erfahrungsbericht Das Bonner Theaterfest am 18. September 2016: Unendliche Weiten, gekennzeichnet durch Menschen in Kostümen, Ständen mit allerlei Dingen und vielen Programmpunkten. Ein interessanter und lustiger Tag, zumindest eine nette Sonntagnachmittagsbeschäftigung. Das kann auch ganz anders aussehen: Ich war für Sie live dabei als Chorsängerin des Kinder- und Jungendchors des Theater„Aller guten Dinge sind drei? – Von Zuckerwatte und den Symptomen des Großkampftages: Das Theaterfest mal anders“ weiterlesen

„Der Märchenwald der Filme“

Eine Fotostrecke zum neuen Spielzeitmotto 2016/2017- „Was ist bloß aus uns geworden?“ (Model: Emily Mrosek) Als Kinder bekamen wir des Öfteren Märchen vorgelesen, manchmal um uns etwas vielleicht unangenehmes spielerisch beizubringen. Denn in ihnen versteckte sich eigentlich immer unterschwellig eine Moral oder Lehre. Gehen wir einfach mal davon aus, dass sich seitdem wir klein waren so„„Der Märchenwald der Filme““ weiterlesen

GermanAngst oder Warum man sich vor dem Jugendclub nicht fürchten muss

Ein Interview mit dem Bimbelbambelclub (Voschaubild (c) Thilo Beu) Als Mitglied der Theatral-Redaktion und zugleich Mitglied des Bimbelbambelclubs, dem Jugendclub 2016 des Bonner Theaters, wollte ich mir die Gelegenheit nicht nehmen lassen, kurz vor der Premiere unseres diesjährigen Stückes „GermanAngst oder warum man sich im Wald nicht fürchten muss“ am Freitag, den 24. Juni 2016,„GermanAngst oder Warum man sich vor dem Jugendclub nicht fürchten muss“ weiterlesen

Zivildienst, Tinder und Paragraphen

(Vorschaubild (c) Antonia Schwingen) Am Abend des 25. Mai ging der RAUS MIT DER SPRACHE-Poetry Slam in der Schauspielhalle Beuel in die 13. Runde. Unter der Moderation von Quichotte und Die Lange Eminenz präsentierten acht junge Poeten und Poetinnen ihre Texte und wurden – wie üblich – von einer aus dem Publikum ermittelten Zufallsjury bewertet.„Zivildienst, Tinder und Paragraphen“ weiterlesen

„Learning by Doing“

(Vorschaubild (c) Marie Fleur Borger) Willkommen bei Alice im Woyzeckland! – Ein Überlebensguide für das Kunstcamp 2016 Hey du da! – Ja, genau du da, der Theater vielleicht immer schon ganz cool fand, sich aber noch nie getraut hat, sich solch ein Irrenhaus einmal aus nächster Nähe anzuschauen – du fändest zwei Wochen volle Theaterpower in„„Learning by Doing““ weiterlesen

Eine Nacht voller Theater

(Voschaubild (c) Thilo Beu) Am 4. Mai konnten Bonner Theaterfreunde Zeugen der 10. Bonner Theaternacht werden. An insgesamt 37 verschiedenen Spielstätten präsentierten sich zwischen 19 und 0 Uhr Theater, Oper, Musik, Tanz, sowie Kabarett. Mit Unterstützung der SWB Bus und Bahn konnten die Besucher mit Shuttlebussen von Ort zu Ortfahren – einige wichen jedoch aus Zeitgründen auf das eigene„Eine Nacht voller Theater“ weiterlesen

„Den König spielen die anderen“

(Voschaubild (c) Theater Bonn) Im Gespräch mit dem Schauspieler Hajo Tuschy Theatral: Du kommst ursprünglich aus Eckernförde und hast in Berlin studiert an der Ernst Busch Hochschule für Schauspielkunst. Hast du dir die Schule ausgesucht oder war das Zufall? Hajo: Ja, ich glaube so läuft es meistens. Man wird irgendwo genommen und geht dort hin.„„Den König spielen die anderen““ weiterlesen

Ein Funken schlägt in die Stadt

(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Angst ist im Gegensatz zu der auf etwas bestimmtes gerichteten Furcht ein ungerichtetes und unbestimmtes Gefühl. Um dieses Angstgefühl drehte sich die Podiumsdiskussion „Theater in Zeiten der Angst“ am 19. April in den Kammerspielen in Bad Godesberg. Unter der Moderation von Stefan Bläske, seines Zeichens Dramaturg am Theater Bonn, waren vier„Ein Funken schlägt in die Stadt“ weiterlesen

Max Moor und die Kunst – Folge 3: Die Kunst für alles und für jeden?!

(Vorschaubild (c) Antonia Schwingen) Am 20. April startete die dritte Folge der Gesprächsreihe „Max Moor und die Kunst“. Die Kooperation der Bundeskunsthalle und des Theater Bonns thematisierte unter dem Titel „Die Kunst für alles und für jeden?!“ die Kunst im Engpass zwischen inhaltlichem Anspruch und Massenwirksamkeit. Darunter fielen auch die Fragen, inwiefern der materiell-finanzielle Aspekt„Max Moor und die Kunst – Folge 3: Die Kunst für alles und für jeden?!“ weiterlesen