VON GEISTERN VERFOLGT

PEER GYNT feiert im Schauspielhaus eine effektvolle Premiere mit Tiefgang Der Hausregisseur Simon Solberg hatte in den letzten Wochen Einiges zu tun: Gleich zwei Premieren gab es im Februar. Zu Beginn feierte MNEMON auf der Werkstattbühne Premiere; am 22. Februar Henrik Ibsens (1828 – 1906) PEER GYNT auf der großen Bühne im Schauspielhaus. Ibsen nennt„VON GEISTERN VERFOLGT“ weiterlesen

WIE WIR UNS SELBST BETRÜGEN

Premiere auf der Werkstattbühne Bonn am 3. Februar Das titelgebende, schwer über die Lippen zu bekommende Wort MNEMON (Betonung auf e) basiert auf dem Altgriechischen. Und tatsächlich gibt es bereits im 8. Jh. v. Chr. eine Gruppe von Menschen, die Mnemones – „Merker“ heißen. Ihre Aufgabe ist es, das Archiv der Bürger zu sein –„WIE WIR UNS SELBST BETRÜGEN“ weiterlesen

Ein Stück wie ein Countrysong – voller Liebe, Sehnsucht und Einsamkeit

Simon Solberg inszeniert THE BROKEN CIRCLE auf der Werkstattbühne und begeistert das Publikum Eigentlich sollte in der Überschrift zu diesem Artikel nicht einfach „Countrysong“ stehen, denn das was Protagonist Didier (Daniel Stock) in THE BROKEN CIRCLE liebt, ist Bluegrass. Diese Musikrichtung wird zwar unter dem Oberbegriff Country geführt, und Musikbanausen wie mir wird der Unterschied„Ein Stück wie ein Countrysong – voller Liebe, Sehnsucht und Einsamkeit“ weiterlesen

Bildgewaltige Inszenierung „Unsere Welt neu denken“ – Eine Einladung

Vorschaubild (c ) Thilo Beu Kritik der Premiere von Unsere Welt neu denken – Ein Einladung am 10.09.2021: Dass die Inszenierung eines Sachbuches Standing Ovations bekommt, erlebt man nicht häufig. Regisseur Simon Solberg gelingt dieses Kunststück, indem er seinen Schauspielern Raum gibt, diese Fachmaterie mit Emotionen und seichtem bis schwarzen Humor zu füllen. Auch die Live-Band tut„Bildgewaltige Inszenierung „Unsere Welt neu denken“ – Eine Einladung“ weiterlesen

„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 2)

Titelbild (C) Simon Solberg Die Fortsetzung des Online-Interviews mit Hausregisseur Simon Solberg. Theatral: Corona ist leider ein gutes Stichwort. Zurück in die Zukunft: Den unbeschwerten Theateralltag gibt es zurzeit nicht wirklich. Wie war es für dich als Regisseur Alternativen zu finden, angefangen von der Webserie „Bonndemie“ bis hin zum Autotheater? Solberg: Das vorrangige Gefühl war„„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 2)“ weiterlesen

„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 1)

Titelbild (C) Simon Solberg Andere Zeiten erfordern andere Möglichkeiten. Zum Interview traf man sich daher eines Abends im virtuellen Raum. Gesprochen wurde über Bonn, Theaterstoffe, Kunst und Corona. Theatral: Lieber Simon, vielen Dank, dass du dir trotz den Proben zu „Alice im Wunderland“ ein bisschen Zeit für ein paar Fragen nehmen konntest. Stell dich doch bitte„„Sich den schrägen Fragen der Gesellschaft stellen“ – Ein Online-Interview mit Hausregisseur Simon Solberg (TEIL 1)“ weiterlesen

Schwarz ist die Seele ohne Vergebung

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) „Die Räuber“ – Premiere im Schauspielhaus als emotional-dystopischer Jugendroman Friedrich Schillers dramatisches Erstlingswerk „Die Räuber“ erzählt von Intrigen, Macht und dem Schmerz der Ausweglosigkeit durch versagte Vergebung. Dazu schafft der Regisseur Simon Solberg eine schwarze Welt; eine leere Bühne die sich im Laufe der Aufführung Drama und Inhalt füllt, aber nur„Schwarz ist die Seele ohne Vergebung“ weiterlesen

„Kritische Fragen stellen, das reicht doch nicht mehr“

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Am 28. März feierte der Recherchethriller über Steuerhinterziehung Oh wie schön ist Panama Malta auf der Werkstattbühne Premiere. Im Jahr 2016 erschütterte die Veröffentlichung der sogenannten „Panama Papers“ die deutsche Medienlandschaft: Die Dokumente enthüllten, dass auf Panama über 200.000 Briefkastenfirmen gegründet wurden, um so Steuern zu hinterziehen. Doch welche Konsequenzen haben„„Kritische Fragen stellen, das reicht doch nicht mehr““ weiterlesen

Nächster Halt: Schauspielhaus Bad Godesberg

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) In einem mit Originalteilen nachgebauten Straßenbahnabteil feierte am 12. Oktober die Produktion LINIE 16 ihre Premiere im Schauspielhaus Bad Godesberg. Der Hausregisseur des Theaters Simon Solberg führte Regie. Zwischen anderen Fahrgästen sitzt eine adrette junge Frau (Annika Schilling) in der Straßenbahn und telefoniert. In übertrieben fröhlicher Manier reiht sie Werbesprüche aneinander.„Nächster Halt: Schauspielhaus Bad Godesberg“ weiterlesen

Eine bitterböse Parodie des Lebens

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Erste Premiere im Schauspielhaus war ein voller Erfolg Mit vielen Neuheiten startete das Theater Bonn in die Spielzeit 2018/2019. Bei der ersten Premiere am 14. September im umbenannten Schauspielhaus in Bad Godesberg gab es einen tosenden Schlussapplaus für die Schauspieler sowie für das gesamte Regieteam. Hausregisseur Simon Solberg eröffnete die Spielzeit„Eine bitterböse Parodie des Lebens“ weiterlesen