„Ich möchte wie das Meer sein, nicht wie der Teich, der ich bin!”

(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Nachbesprechung zum Weltfrauentag im Theater Bonn Die Lesung „Wie ein Hund ohne Leine“, die anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.2017 in der Werkstatt besucht werden konnte, kombinierte Texte bekannter Frauen in einer interessanten Inszenierung. Die Schauspielerin Mareike Hein und die Regieassistentin Silvana Mammone gaben den verschiedenen Frauen- und Männerrollen ein Gesicht.„„Ich möchte wie das Meer sein, nicht wie der Teich, der ich bin!”“ weiterlesen

„Oh schöne neue Welt, die solche Menschen in ihr hat!“

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ am Bonner Theater Es ist der Abend der Premiere von DER STURM. Am 2. März 2017 inszenierte Gavin Quinn Shakespeares letztes Stück in den Kammerspielen. Der Regisseur hatte sich zuvor bereits durch SCHÖNE NEUE WELT am Theater Bonn bekannt gemacht. Shakespeares Stück handelt von sieben„„Oh schöne neue Welt, die solche Menschen in ihr hat!““ weiterlesen

Sehnsucht nach russischer Liebe und Heimat

(Vorschaubild (c) Theater Bonn)   Die neue Reihe FERNWEHKANAL der Regieassistenten des Theater Bonn startete am 20.Feburar mit einer Inszenierung von Frederik Werth zu den Kurzerzählungen des russischen Nobelpreisträger Iwan Bunin. Das Foyer der Werkstattbühne wirkt wie eine Mischung aus Café und Wohnzimmer. Die kleinen Bistrotische stehen verstreut im Raum, man redet, ist entspannt. Im„Sehnsucht nach russischer Liebe und Heimat“ weiterlesen

Die Menschen sind wie Eiswürfel – irgendwann zerfließen alle in Whiskey

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Eine moderne Mischung aus Film noir und Kapitalismuskritik bot die Uraufführung von DER ZORN DER WÄLDER am 10. Februar in der Werkstattbühne des Theater Bonn. Der Regisseur Marco Štorman inszenierte Alexander Eisenachs neues Stück mit viel Charme und starken Bildern. Zu Beginn des Abends fühlt sich der Zuschauer sogleich in die„Die Menschen sind wie Eiswürfel – irgendwann zerfließen alle in Whiskey“ weiterlesen

I need a dollar, a dollar is what I need

(Vorschaubild: Christoph Wolff – pulkfiktion) „All about nothing“ wurde in diesem Jahr erneut in das Programm des Bonner Theaters aufgenommen und wird bis zum 3. März in der Spielstätte Werkstatt aufgeführt. Mit dem 65-minütigen Stück möchte das Kollektiv pulkfiktion Zuschauer ab 12 Jahren für die Frage sensibilisieren, was Armut inmitten einer Gesellschaft bedeutet, die im„I need a dollar, a dollar is what I need“ weiterlesen

Szenen einer ungewöhnlichen Ehe

(Vorschaubild (c) American Drama Group) „Der Widerspenstigen Zähmung“ der American Drama Group war zu Gast im Schauspiel Bonn  Wer sich etwas in Shakespeares Welt auskennt, wird früher oder später auch auf „Der Widerspenstigen Zähmung“ oder THE TAMING OF THE SHREW gestoßen sein, eine von Shakespeares bekanntesten Komödien, die aus einer Rahmenhandlung des Säufers Schlafer und„Szenen einer ungewöhnlichen Ehe“ weiterlesen

„Ein Abend, der nicht lange geht“

(Vorschaubild (c) Staatstheater Darmstadt) Die Einschränkung der Natur im Scheinwerferlicht des Labors der Werkstattbühne Die Inszenierung von „Ein Bericht für die Akademie“ nach Franz Kafka, feierte eigentlich schon am 2. April 2015 unter der Regie von Stephan Hintze Premiere am Staatstheater Darmstadt. Am vergangenen Samstag, dem 7. Januar 2017, gastierten die beiden Schauspieler Samuel Koch„„Ein Abend, der nicht lange geht““ weiterlesen

Rationale Typen, die auf einmal völlig durchdrehen

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Die Diskussion um zeitgenössische Kunst – nun auf der Theaterbühne Es ist weiß. Weiß mit weißen Streifen. Öl auf Leinwand. „Ein echter Antrios!“, verkündet Serge stolz. 200 000 Francs hat es gekostet – aber für einen echten Antrios ist das ja ein kleines Sümmchen. Das sieht Serges Freund Marc ganz anders:„Rationale Typen, die auf einmal völlig durchdrehen“ weiterlesen

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten in den Wirren der französischen Revolution

(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Am 24. November feiert die Inszenierung der Regisseurin Luise Voigt UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTEN, basierend auf dem gleichnamigen Novellensammlung von Johann Wolfgang von Goethe, Premiere auf der Bonner Werkstattbühne. Die Handlung ist in Deutschland im Jahr 1793 angesiedelt. Es ist die Zeit der Französischen Revolution und eine deutsche Adelsfamilie flieht vor deren„Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten in den Wirren der französischen Revolution“ weiterlesen

Eine Familie schafft sich ab

(Beitragsbild (c) Thilo Beu.) Es ist ein langsamer Untergang, den die die Regisseurin Sandra Strunz mit Dramaturgin Nicola Bramkamp inszeniert: „Die Buddenbrooks“ feierte am 17. November in den Bad Godesbergern Kammerspielen Premiere. Das fast dreistündige Stück basiert auf dem Roman von Thomas Mann und arbeitet mit einer Bühnenfassung von John von Düffel. Noch bevor sich„Eine Familie schafft sich ab“ weiterlesen