Spitze Zunge und Liebesleid

Karin Duve liest aus ihrem neuen Roman über die junge Annette von Droste-Hülshoff – Eine späte Nachlese – Was verbindet der heutige Mensch mit dem Namen Annette von Droste-Hülshoff? Viele Schüler lesen in der Mittelstufe das bekannteste Werk der Droste „Die Judenbuche“, aber nur wenige wissen über das Leben der Dichterin Bescheid. Häufig wird sie„Spitze Zunge und Liebesleid“ weiterlesen

„Ich möchte wie das Meer sein, nicht wie der Teich, der ich bin!”

(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Nachbesprechung zum Weltfrauentag im Theater Bonn Die Lesung „Wie ein Hund ohne Leine“, die anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.2017 in der Werkstatt besucht werden konnte, kombinierte Texte bekannter Frauen in einer interessanten Inszenierung. Die Schauspielerin Mareike Hein und die Regieassistentin Silvana Mammone gaben den verschiedenen Frauen- und Männerrollen ein Gesicht.„„Ich möchte wie das Meer sein, nicht wie der Teich, der ich bin!”“ weiterlesen

Das ewige Lächeln Nordkoreas

In der ersten Ausgabe der Reihe „Nightcafé Esperanto“, die am 29.10 im Foyer der Werkstattbühne begann, brachte uns Regieassistent Frederik Werth Nordkorea näher. In dieser neuen Reihe bekommen die Regieassistenten des Schauspiels die Chance, Themenabende zu einem bestimmten Land zu gestalten. Werth tat dies, ohne den erhobenen westlichen Zeigefinger und ohne die Gräueltaten der Diktatur„Das ewige Lächeln Nordkoreas“ weiterlesen

Helmut Schmidt: Im Deutschem Herbst

  Die vierte Kanzler-Lesung am Theater Bonn (Vorschaubild (c) Thilo Beu / aus „Der Kanzler und sein Spion“) Der zweite SPD-Kanzler löste seinen Vorgänger, Willy Brandt, 1974 ab. Auch nach seiner Amtszeit als Bundeskanzler erfreute er sich großer Beliebtheit. Selbst Generationen, die nach seiner Zeit als Kanzler geboren wurden, kennen ihn, rauchend oder mit einer Zigarette„Helmut Schmidt: Im Deutschem Herbst“ weiterlesen