Am 28. Oktober feierte Volker Löschs Inszenierung RECHT AUF JUGEND seine Premiere im Schauspielhaus. Dabei darf „feiern“ ruhig wörtlich verstanden werden. Selten gab es so viel Zwischenapplaus und Beifall bei einem derart ernsten, dystopischen Thema. Der nicht enden wollende Schlussapplaus zeigte einerseits die Anerkennung des Publikums für die großartige schauspielerische Leistung, die packende Inszenierung, aber„VOM ENDE DER WELT“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Volker Lösch
„Verhören, Foltern, Verbrennen, Prost!“
Ein Bonner Hexenprozess zwischen Gericht und Zirkus Beitragsbild (C) Thilo Beu Volker Löschs Inszenierungen gehören mittlerweile schon fast zum festen Repertoire der Spielzeiten. Seine neuste Inszenierung verbindet in dieser Spielzeit die rheinländische Geschichte der Hexenverbrennungen mit der aktuellen Pandemiesituation. Das vorwiegende Gefühl bei beiden Ereignissen lautet „Angst“, so der Titel des Stücks. Premiere war Anfang„„Verhören, Foltern, Verbrennen, Prost!““ weiterlesen
Euer Theater ist auf unserem Grab gebaut
(Vorschaubild (c) Thilo Beu) Theater (+) Frauen (=) Macht? Wenn am Theater Bonn ein Stück Premiere oder Uraufführung feiert, bei dem der Name Volker Lösch neben dem Wort Regie steht, macht sich bei den Zuschauern eine Art freudige Erwartungshaltung breit. Die Messlatte bei der letzten Schauspielpremiere der Spielzeit von House of Horror im Schauspielhaus Bad„Euer Theater ist auf unserem Grab gebaut“ weiterlesen
Durch Bonn muss ein Ruck gehen!
(Vorschaubild: (c) Thilo Beu) Volker Lösch wühlt in Skandalgeschichte(n) Bonns Es gab großen und langanhaltenden Applaus, nachdem der letzte Satz des Bürgerchors auf der Bühne verstummt war. Ein gelungener Auftakt für das Theater Bonn, das mit der Uraufführung BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf, mit dem Text von Ulf Schmidt und unter„Durch Bonn muss ein Ruck gehen!“ weiterlesen
Ein Funken schlägt in die Stadt
(Vorschaubild (c) Theater Bonn) Angst ist im Gegensatz zu der auf etwas bestimmtes gerichteten Furcht ein ungerichtetes und unbestimmtes Gefühl. Um dieses Angstgefühl drehte sich die Podiumsdiskussion „Theater in Zeiten der Angst“ am 19. April in den Kammerspielen in Bad Godesberg. Unter der Moderation von Stefan Bläske, seines Zeichens Dramaturg am Theater Bonn, waren vier„Ein Funken schlägt in die Stadt“ weiterlesen
Nathan der Weise
Bonner Muslime kommen zu Wort (Vorschaubild (c) Thilo Beu) Am 13. Februar 2016 wurde unter großem Aufsehen die Premiere des von Volker Lösch inszenierten Stückes Nathan der Weise von Gottfried Ephraim Lessing in den Kammerspielen Bad Godesberg gefeiert. Ist das Theater? Oder die Realität? Die Zitate, die Schauspieler Glenn Goltz zu Beginn des Abends„Nathan der Weise“ weiterlesen
,,Alles mit Allem“
Die AMA der Nathan-Produktion von Volker Lösch (Vorschaubild (c) Tabea Herrmann) Am Abend des 2. Februar bekamen wir einen exklusiven Einblick in die AMA von Nathan. AMA ist die Abkürzung für ,,Alles mit Allem“, d.h. ein erster Durchlauf des Stückes mit Kostüm, Bühnenbild, Lichttechnik, Musik usw. Dieser Artikel soll nicht einfach nur den Inhalt„,,Alles mit Allem““ weiterlesen
Nachgefragt
Das Publikum kommt zu Wort (Vorschaubild (c) Thilo Beu) Nachdem nun die Premiere von Nathan über die Bühne ist und sich zahlreiche Zeitungen und Kulturnachrichten zu der Inszenierung von Volker Lösch geäußert haben, kommt Nachgefragt – eine Veranstaltung für Zuschauer, ähnlich einem Publikumsnachgespräch. Am 28.2.2016 trafen sich interessierte Theatergänger in den Kammerspielen, um über„Nachgefragt“ weiterlesen
Nathan – Work in Progress
Im Fokus: Der muslimische Sprechchor ( Vorschaubild (c) Antonia Schwingen) Volker Löschs Proben zur Nathan-Inszenierung laufen auf vollen Touren. Am 22. Januar probte er eine Klassenzimmer-Szene mit seinem muslimischen Sprechchor und dem Schauspieler Glenn Glotz als Lehrer ein. Uns gewährte der Regisseur Einblick – die beste Möglichkeit, die muslimischen Schauspieler besser kennenzulernen! Mitten in„Nathan – Work in Progress“ weiterlesen
Im Fokus: Dramaturgie
Nathan der Weise? Ein Interview mit der Dramaturgin Nadja Groß (Vorschaubild(c) Thilo Beu) Nathan der Weise wird im Theater Bonn neu inszeniert. Das Original von Lessings bildet für diesen Abendden Rahmen, im Mittelpunkt steht die Beziehung der westlichen Welt zum Islam in seinen verschiedensten Extremen: Ein Diskurs zwischen Bonner Muslimen und ein Appell, miteinander zu„Im Fokus: Dramaturgie“ weiterlesen