(Vorschaubild: (c) Mira Zimmermann) Das Theater Bonn lädt zum Wissensaustausch mit Jugendlichen ein Der in Magenta-Farbe beleuchtete Fahrstuhl öffnet sich und entlässt den Besucher in einen futuristisch anmutenden Raum, dessen Wände in weißen, sanft geschwungenen Wellen verlaufen. Wenn man in den Raum fragt: „Wie wird das Wetter morgen?”, kommt die Antwort von „Alexa”, der digitalen„TEDxyouth@Bonn“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Save the World Festival
(No) way out
(Vorschaubild © Thilo Beu) „Eine Verschmelzung von Theatererlebnis, Rauminstallation und spielerischem Abenteuer“, ein „Sandbox-Game-Theatre“ – so wirbt das seit 2010 bestehende Künstlerkollektiv PRINZIP GONZO für seine neue Inszenierung (NO) WAY OUT (Sa / So, ab 14Uhr). Im Pförtnerhäuschen der Halle Beuel stellen sich unsere drei Autorinnen einer Weltuntergangssimulation, bei der sie in eins-zu-eins Konfrontationen mit Schauspielern„(No) way out“ weiterlesen
„Reuse, reduce, recycle!“
In seiner Führung GEBÄUDERECYCLING: EINE NOTLÖSUNG? (Sa, 15:30Uhr & 18:30Uhr / So, 15:30Uhr) führt Kulturwissenschaftler Alexander Kleinschrodt das Prinzip der Wiederverwertung von Gebäuden am Beispiel der Halle Beuel vor. „Sagen Sie, kann es sein, dass wir hier auf den alten Stühlen aus der Beethovenhalle sitzen?“ „Das haben Sie gut beobachtet – ja, das ist„„Reuse, reduce, recycle!““ weiterlesen
Im Fokus: AUS ALT MACH NEU: BAUSTELLE
(Vorschaubild ©Sofia Grillo) „Es gibt keinen Müll!“ – Ein simpler Grundsatz des Upcycling-Experten Thomas Zigahn, der in seinem Workshop AUS ALT MACH NEU: BAUSTELLE seine Berechtigung finden soll. Auf dem Werkstätten-Gelände der Halle Beuel, versteckt hinter dem Pavillon von Amnesty International, ist der Stand der Upcycler aufgebaut. Zwei verschiedene Baustellen sollen zum Werkeln und Basteln einladen:„Im Fokus: AUS ALT MACH NEU: BAUSTELLE“ weiterlesen
Kerntraum im Container
(Vorschaubild ©Thilo Beu) Mit ihrem Einpersonenstück TRAUM VON OLYMPIA (Sa, 15Uhr / So, 14:40Uhr und 16:30Uhr) beschreibt Nadine Schwitter die einzigartige Geschichte einer jungen somalischen Sprinterin. Theatral: Die Graphic Novel DER TRAUM VON OLYMPIA von Reinhard Kleist erschien erstmals Ende 2014 – zuerst als Comicstrip in der FAZ und dann Anfang dieses Jahres in Buchform. Wie„Kerntraum im Container“ weiterlesen
Im Fokus: DAS JÜNGSTE GERICHT
(Vorschaubild ©Thilo Beu) „Das Ende ist nicht mehr nur nah, das Ende ist da“, und selbst Gott ist überrascht. DAS JÜNGSTE GERICHT ist gekommen und die Menschheit soll gerichtet werden. Das Richten allein wird aber wohl kaum genügen; gleichzeitig muss die Erde ja auch gerettet werden. Gott, ein weißer, grummeliger Mann, wirkt angesichts seiner Aufgaben –„Im Fokus: DAS JÜNGSTE GERICHT“ weiterlesen
Klima Fun-Facts:
Ein kalter Kaffee in der Theaterprobe lässt sich in 45 Sekunden erwärmen, das Klima schaffte 0,67 °C in 250 Jahren. Der „Lange Eugen“ ist um die 100 m hoch, der Gletscher am Großglockner ist innerhalb eines Jahres um 100 m geschrumpft. Im brasilianischen Regenwald werden pro Tag 54, 8 km² abgeholzt, mehr als ein„Klima Fun-Facts:“ weiterlesen
„Naja, sind ja gar nicht so viele…“
(Vorschaubild © Thilo Beu) Die Installation RICE SHOW – OF ALL THE PEOPLE IN THE WORLD: BONN (ab Sa, 19Uhr) der britischen Künstlergruppe STAN’S CAFE löst bei den Besuchern kontroverse Reaktionen aus. „Och, dat is aber viel du!“ – „Puh… joa, dat is schon recht viel…“. Ein trüber Blick, ein kurzer nüchterner Gedankenaustausch und der Mann„„Naja, sind ja gar nicht so viele…““ weiterlesen
Die Superhelden unserer Zeit
(Vorschaubild © Thilo Beu) In der festivaleröffnenden KEYNOTE SPEECH (Fr, 18:30Uhr) sprechen die Klimaexperten Richard Kinley und David Saddington offen über den Klimawandel: Anschaulich, seriös und sogar mit einem kleinen Schmunzeln. Richard Kinley sieht nicht so aus, wie man sich einen Superhelden, der die Welt rettet, vorstellt. Der stellvertretende Leiter des UN-Klimasekretariats ist eher unauffällig: klein„Die Superhelden unserer Zeit“ weiterlesen
Klima + Kunst = ?
(Fotos ©Tabea Herrmann) Auf offener Straße überfielen wir nichtsahnende Passanten und ließen sie zum Thema Klimakunst wild brainstormen. Manche sehen darin Chancen, manche wittern eine Verschwörung. Ulrike: ,,Spontan fallen mir schon Bereiche ein, wo man Klima und Kunst zusammenbringen kann. Kunst soll anregend auf den Betrachter wirken und führt somit auch oft zu Diskussionen. Mit einem„Klima + Kunst = ?“ weiterlesen