Klimakunst

…in 3 Minuten

SAVE THE WORLD lässt sich in seiner konzeptuellen Ausrichtung mit einer Anzahl ähnlicher Projekte unter einen Begriff fassen: Klimakunst. Während die Wissenschaft noch nie auf Kreativität verzichten konnte und wissenschaftliche Ansätze in der Kunst schon lange zuvor zu beobachten waren, wird Klimakunst als ein ziemlich neuartiger und ganz besonderer Bereich angesehen.

In ihren Werken nähern Künstler sich heute verstärkt diesem komplexen Thema – etwa in Gemälden, Skulpturen, Filmen oder Karikaturen. Besonders interessant sind aber intensivere Kooperationen von Kunst und Wissenschaft, in denen beide Seiten sich mehr über ihre gemeinsamen Schnittstellen bewusst werden. In Experimenten etwa drücken Künstler in ästhetischer Weise ihre Ansichten und die vorhandenen Probleme aus, während Forscher zur gleichen Zeit Daten erheben und Beweise sammeln. Damit profitieren beide Zweige von der Zusammenarbeit, wie sie es vielleicht nie zuvor getan haben.

Das Thema Klimawandel ist für die Kunst ein dankbares Thema, auch weil es so vielschichtig und aktuell ist. Wichtig ist dabei oft gerade der Vermittlungsaspekt nach außen: Das Thema Klimawandel wird durch die Kunst sinnlich erfahrbar gemacht, und das nicht nur über unseren Sehsinn. Einige Kunstwerke sind auch zum Hören oder zum Anfassen gestaltet, manche sogar zum Riechen. Diese sinnliche Erfahrung macht das Thema tatsächlich greifbar und weniger abstrakt als es normalerweise erscheint. Die Kunst kann unseren Blick auch erweitern und vertiefen, kann als Kommentar dienen und eine tiefere Bedeutungsebene erreichen.

Doch die Kunst vermag vielleicht noch viel mehr: Die Performance des Künstlers soll das Einfühlungsvermögen der Forschung verbessern und diese damit für das Thema Klimawandel auf eine andere Art sensibilisieren. Durch die Zusammenarbeit beider Bereiche kann somit Beeindruckendes entstehen, das Aussagekraft besitzt und im Gedächtnis bleibt, damit die Menschen es besser verarbeiten können und die Botschaft in die Tat umsetzen.

Kunst wird jedoch nicht nur zu ästhetischen Zwecken und als Kommentar eingesetzt, sondern teilweise auch ganz konkret zur Verbesserung der Umstände. So wird zum Beispiel in Westfalen aktuell das Projekt „Line of Beauty – das 5. Klärwerk“ dazu genutzt, den Nutzen von reinigenden Wasserpflanzen und somit die Potenziale eines Pflanzenklärwerks zu erforschen.

Auch bei SAVE THE WORLD gibt es verschiedene Projekte – wie zum Beispiel den KLIMA PARCOURS oder die RICE SHOW, die Möglichkeiten vorstellen, wie sich die Welt auf kreative und innovative Art und Weise zum Positiven hin verändern lässt. Drei ganze Tage werden dem Thema und dieser Kunstrichtung dort gewidmet.

Leah Coordes

Line of Beauty – das fünfte Klärwerk (Susanne Lorenz, in Zusammenarbeit mit Dr. Stephan Pflugmacher): Pflanzenklärwerk, permanente Installation, 2010, Holz und Pflanzen, am Fluss Seseke bei Kamen, Eigentum des LIPPEVERBANDS.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: